9. November – ein Tag der Wendepunkte.
Zwischen Hoffnung und Abgrund, Aufbruch und Erinnerung.
1848 – die Hinrichtung Robert Blums als Zeichen des Scheiterns der Revolution.
1918 – die Ausrufung der Republik und der Beginn der Demokratie.
1938 – die Novemberpogrome, Beginn offener Gewalt gegen Jüdinnen und Juden.
1989 – der Fall der Berliner Mauer, das Ende der Teilung Deutschlands.
Kaum ein anderes Datum bündelt so viele Gegensätze unserer Geschichte: Freiheit und Unterdrückung, Neubeginn und Erinnerung.
Der 9. November mahnt – und er ermutigt.
Er erinnert uns daran, dass Geschichte Verantwortung bedeutet – und dass Wandel möglich ist.
